Home WissenWaldleistungen

Ökosystemleistungen des Waldes

Die Ökosystemleistungen des Waldes, oft auch nur Waldleistungen genannt, sind direkte und indirekte Beiträge von Wäldern zum menschlichen Wohlergehen. Sie bringen dem Menschen einen wirtschaftlichen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen. In der Literatur werden rund 40 Waldleistungen unterschieden. Beispiele sind das Holz, die frische Luft, sauberes Wasser oder der Schutz vor Naturgefahren.

Grafik der Waldleistungen

Der Wald ist mehr als nur Holzlieferant. In der neuen Grafik der Waldleistungen von WaldSchweiz sind anschaulich die vielfältigen, oft nicht direkt sichtbaren Leistungen unseres Waldes dargestellt.

Unterteilt werden die Waldleistungen in

Die naturnahe Waldbewirtschaftung unterstützt den Erhalt der Waldbiodiversität als Basis aller Waldleistungen.

Die Versorgungsleistungen umfassen die Ökosystemleistungen des Waldes, die der materiellen Versorgung des Menschen dienen. Das BAFU unterscheidet folgende Versorgungsleistungen:

  • Produktion von stofflicher Biomasse (Stamm-, Industrieholz)
  • Produktion von energetischer Biomasse (Energieholz)
  • Produktion von Nicht-Holz-Waldprodukten (z.B. Beeren, Pilzen, medizinischen Pflanzen oder Wildbret)
  • Trinkwasserbereitstellung
  • Bereitstellen von genetischen Ressourcen (z.B. Samenproduktion, forstliches Vermehrungsgut)
  • Bereitstellen von Mineralstoffen und anderen abiotischen Produkten

Weitere Informationen zu den Versorgungsleistungen des Waldes und was die Waldeigentümerschaft für deren Erhalt leistet, finden Sie unter folgenden Kapiteln:

Rohstoff Holz

Nicht-Holz-Waldprodukte

Trinkwasser

Die Regulationsleistungen umfassen die Ökosystemleistungen des Waldes, die einen regulierenden Einfluss auf Umweltsysteme wie das Klima oder den Wasserkreislauf haben und so zum menschlichen Wohlergehen beitragen. Das BAFU unterscheidet folgende Regulationsleistungen:

  • Schutz von Menschen und erheblichen Sachwerten vor gravitativen Naturgefahren (Steinschlag, Lawinen, Rutschungen, Erosion, und Hochwasser)
  • Regulierung von Klima und Mikroklima; Absorption von Luftschadstoffen (z.B. Staub); Sauerstoffproduktion
  • Reduktion von Belastungen (z.B. Lärm)
  • Bereitstellen von Naturwerten und Habitatleistungen
  • Lebensraum für die einheimische Artenvielfalt als Basis für die Schädlingsregulierung und zur Bestäubung
  • Aufrechterhalten von Nährstoffkreisläufen; Regulierung von Lebenszyklen
  • Hydrologische Regulierung, Wasserspeicherung und -rückhalt
  • Kohlenstoffsequestrierung und -speicherung im Wald sowie Kohlenstoffspeicherung im Holz
  • Bodenbildung und Bodenstabilisierung
  • Biologische Sanierung durch Mikroorganismen; physikalischer Abbau von Schadstoffen

Weitere Informationen zu den Regulationsleistungen des Waldes und was die Waldeigentümerschaft für deren Erhalt leistet, finden Sie unter folgenden Kapiteln:

Schutzwald

Klimaschutzleistungen des Waldes

Luftfilterwirkung des Waldes

Lebensraum Wald

Trinkwasserfilterung

Die kulturelle Leistungen umfassen die Ökosystemleistungen des Waldes, aus denen der Menschen einen spirituellen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen zieht. Das BAFU unterscheidet folgende kulturelle Leistungen:

  • Raum für Erholung, Entspannung sowie Stimulierung und Wahrnehmung der Sinne
  • Raum für Sport und Abenteuer
  • Raum und Inspiration für Kultur, Kunst; kulturelles Erbe
    (z.B. Denkmal, seltene Waldbewirtschaftungsformen)
  • Raum und Inspiration für Spiritualität, Religion; Ort für Waldbestattungen
  • Prägung des Landschaftsbildes und ästhetische Erfahrungen
  • Gegenstand für Bildung und Forschung sowie für Citizen Science; Erfahrungsraum derUmweltbildung

Ausserdem bietet der Wald Arbeitsplätze für verschiedene Berufsgruppen.
Mehr zu Arbeiten im Wald

Weitere Informationen zu den kulturellen Leistungen des Waldes und was die Waldeigentümerschaft für deren Erhalt leistet, finden Sie unter folgenden Kapiteln:

Freizeit und Erholung

Spiritualität und Waldbestattungen

Die Waldbiodiversität bildet die Grundalge dafür, dass der Wald seine vielfältigen Leistungen nachhaltig erbringen kann. Eine aktive, vorausschauende Waldbewirtschaftung unterstützt den Erhalt der Biodiversität und fördert einen vielfältigen, widerstands- und zukunftsfähigen Wald.

Neben der naturnahen Waldbewirtschaftung gibt es weitere Massnahmen, welche die Waldbiodiversität erhalten und fördern. Erfahren Sie mehr in den untenstehenden Kapiteln:

Biodiversität

Waldgesundheit und Resillienz