
Corona im Forst

Coronavirus: Informationen für Forstbetriebe
Viele fragen sich, wie Unternehmen der Forstbranche auf das Coronavirus reagieren sollen. WaldSchweiz hat einige Informationen zusammengestellt. Da sich die Situation laufend ändert, sind sie nicht abschliessend zu verstehen. Es wird auf die Informationen des Bundes sowie der Kantone und Gemeinden verwiesen.
Angesichts der beschleunigten Ausbreitung des Coronavirus hat der Bundesrat deit dem 16. März die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung weiter verschärft und die «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz verordnet. Was bedeutet dies für die Forstbranche? Grundsätzlich können forstliche Betriebe weiterarbeiten, weil davon ausgegangen wird, dass die Empfehlungen betreffend Hygiene und sozialer Distanz hier eingehalten werden können. Das Massnahmenpaket umfasst u.a
- Regelmässiges und gründliches Händewaschen
- In ein Taschentuch oder in die Armbeuge niesen/husten
- Bei Krankheitssymptomen wie Fieber und Husten zu Hause bleiben und den Arbeitgeber informieren
- Genügend Abstand (> 2 m) halten und direkten Kontakt (z. B. Händeschütteln) vermeiden
- Öffentliche Verkehrsmittel meiden, wenn möglich zu Fuss gehen oder mit dem Velo, Auto oder Motorrad zur Arbeit fahren
Tipps für den Forst:
- Desinfektionsmittel im Werkhof zur Verfügung stellen und allenfalls Wasserkanister und biologisch abbaubare Seife mit in den Wald nehmen.
- Gestaffelter Arbeitsbeginn; Gruppen(kontakt) klein halten
- Gestaffelte Pausen oder Pausen im Freien (Pausen im Bauwagen oder anderen engen Räumen vermeiden)
- Verschieben mit dem Auto: so wenig Personen wie möglich pro Fahrzeug, Sammelfahrten vermeiden, morgendlicher Treffpunkt beispielsweise direkt im Wald vereinbaren
- Werkzeuge, Gerätschaften, Lenkräder usw. vor Benutzerwechsel desinfizieren
Lesen Sie das ganze Informationsschreiben mit Hinweisen zu Rechten und Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebern, zur Kinderbetreuung oder zu Kurzarbeit. Weitere Informationen werden von den Bundesämtern laufend aktualisiert und online zusammengestellt. Einige relevante Links sind:
So schützen wir uns (BAG)
Massnahmen des Bundes (BAG)
Empfehlungen für die Arbeitswelt (BAG)
Arbeitsausfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SECO)
Rettungsdienste funktionieren nach Plan:
Nachdem in Forstkreisen Unsicherheiten aufgekommen sind, bezüglich dem Funktionieren der Rettungsdienste in der ausserordentlichen Lage, haben wir von WaldSchweiz eine kleine Umfrage bei Spitälern und Rettungsflugwacht getätigt. Gemäss den erhaltenen Rückmeldungen darf davon ausgegangen werden, dass sämtliche Rettungsdienste bei Unfällen normal funktionieren würden – und dass auf den Notfallaufnahmen eine separate Behandlung von Unfallopfern und Virusverdachtsfällen sichergestellt wird.