
Archiv 2015
Schweizer Christbäume im Trend
Produkte aus der lokalen Land- und Forstwirtschaft erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Der Trend ist auch bei den Christbäumen spürbar. Jetzt reagieren auch die Grossverteiler auf die zunehmende Nachfrage. Der Anteil im Inland produzierter Weihnachtbäume hat in den letzten Jahren trotz widriger Umstände zugenommen. 03.12.2015
DV 2015: Waldeigentümer auf neuen Pfaden
Waldwirtschaft Schweiz nennt sich künftig «WaldSchweiz». Der Namenswechsel ist Zeichen einer thematischen Öffnung; die Waldeigentümer wollen sich künftig zu allen Fragen rund um den Wald mehr einbringen. Die diesjährige Delegiertenversammlung fand in Bellinzona statt; sie stand auch im Zeichen der Frankenstärke, welche der Wald- und Holzwirtschaft nachhaltig zu schaffen macht. 13.11.2015
Erfreuliche Entscheide zum neuen Waldgesetz
Waldwirtschaft Schweiz, der Dachverband der Waldeigentümer, freut sich über das politische Bekenntnis zum Schweizer Wald und zum Schweizer Holz. Im Rahmen der Waldgesetzesrevision hat der Nationalrat verschiedenen Massnahmen zugunsten der Waldwirtschaft zugestimmt – unter anderem auch einer Unterstützung der Erschliessungen ausserhalb des Schutzwaldes. 21.09.2015
Medienexkursion 3.9.2015 zu Walderschliessungen, Holzernte mit Seilkran, Politik
Die eidgenössische Waldpolitik hat zum Ziel, die wachsenden Holzreserven in den Schweizer Wäldern besser zu nutzen. Doch viele Waldgebiete sind ungenügend erschlossen; sie werden kaum gepflegt und überaltern. Damit diese Wälder kostendeckend bewirtschaftet werden können, braucht es eine solide Basiserschliessung im Verbund mit Seilkränen. Die Exkursion zeigte ein konkretes Beispiel in der Region Schwarzsee, wo eine Erschliessung saniert und den modernen technischen Bedürfnissen angepasst wurde. 03.09.2015
Forstmesse 2015. Gefährliche Holzernte im Totholz
Waldwirtschaft Schweiz (WVS) präsentiert an der Forstmesse 2015 neben den bewährten Angeboten etliche neue Produkte und Dienstleistungen. Thematischer Schwerpunkt ist die Holzernte im Totholz. Daneben zeigt die Bruno Lehmann AG Trub als Gast ihre in Zusammenarbeit mit dem WVS neu- und weiterentwickelten Forstwerkzeuge. 06.08.2015
Waldkongress
Der traditionelle Fachkongress an der Forstmesse von Waldwirtschaft Schweiz nahm 2015 wiederum ein aktuelles Thema auf. Attraktive Waldberufe: heute und in Zukunft? – Standortbestimmung der Berufspolitik Wald.
Zum Tagungsbericht aus "WALD & HOLZ"
Jahresbericht 2014: Waldeigentümer packen Herausforderung an
Im Rückblick von Waldwirtschaft Schweiz WVS gab das Jahr 2014 eigentlich zu Hoffnungen Anlass. Da und dort verbesserte sich die Situation der Wald- und Holzwirtschaft letztes Jahr leicht – bis zum «Frankenschock» anfangs 2015, der manche erzielten Erfolge wieder relativiert. Dennoch zeigt der Jahresbericht, dass der Dachverband gut aufgestellt ist, um auch in schwierigen Zeiten die Interessen der Waldeigentümer zu vertreten. 04.05.2015
Zum Jahresbericht
Medienkonferenz zum Tag des Waldes 2015
Am Samstag, 21. März 2015, findet der Internationale Tag des Waldes statt. Er hat zum Ziel, der Bevölkerung Informationen über die Bedeutung des Waldes zu vermitteln, und wird in der Schweiz durch das Bundesamt für Umwelt BAFU koordiniert. Der Fokus liegt dieses Jahr auf dem Thema «Kapital Wald und Inwertsetzung von Waldleistungen».
Auf einem Medienspaziergang durch einen Wald der Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) möchten wir Ihnen die Werte von Waldleistungen vor Ort erläutern und unsere politischen Forderungen präsentieren. Die OAK Schwyz ist eine der grössten Waldeigentümerinnen der Schweiz. Eine neue Studie zeigt nun auf, welche effektiven und gemeinwirtschaftlichen Werte ihr Wald von rund 9’000 ha Fläche hervorbringt. Noch nie konnten diese Werte so konkret, umfassend und aktuell aufgezeigt werden. 11.03.2015
Medienkonferenz Wald und Holz zur Frankenstärke
Waldwirtschaft und Holzindustrie bieten rund 12’000 Arbeitsplätze in der Schweiz. Seit dem Fall der Franken/Euro-Untergrenze Mitte Januar sind viele dieser Stellen in Gefahr. Nicht nur die Währungsverluste im Export, sondern vor allem die günstigen Importprodukte aus dem Euroraum setzen die Branche unter enormen Druck. Es drohen Werksschliessungen in der holzverarbeitenden Industrie sowie ein Abbau der Waldpflege, der langfristig die Stabilität und Multifunktionalität des Schweizer Waldes gefährdet. Damit würden auch verschiedene Nachhaltigkeitsziele der Schweiz im Bereich der erneuerbaren Ressourcen und der Energiewende massiv tangiert.
Lignum, Waldwirtschaft Schweiz und Holzindustrie Schweiz zeigen an der Pressekonferenz Wald und Holz auf, welche Wege die Branche zur Bewältigung der Situation beschreitet – von der Intensivierung der Selbsthilfe bis zu einem Bündel gezielter Vorstösse in der kommenden Frühjahrssession in Bern. Am Beispiel eines mit Sägerei, Hobelwerk und Handel breit gefächerten, grossen Betriebs in der Region Bern wird die schwierige Lage für Schweizer Holz konkret fassbar. 17.02.2015